Interkulturelles Training

„An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.“

(Charlie Chaplin)

Wirksam und interkulturell kompetent kommunizieren

Wenn Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammenarbeiten, entstehen auch Konflikte und Schwierigkeiten. Oft spielt die eigene Unsicherheit im Umgang mit unbekannten Situationen dabei eine große Rolle. Interkulturelle Kompetenz bedeutet in überwiegend unvertrauten Situationen dem Kontext angemessen und reflexiv sowie im Sinne aller Beteiligten konstruktiv zu handeln sowie Unterschiede aushalten zu können (Bolten). Dabei vereint interkulturelles Handeln eine Vielzahl an Fähigkeiten und Fertigkeiten – neben strategischem und Fachwissen, vor allem aber auch individuelle und soziale Handlungskompetenzen.

Mein interkulturelles Training auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation konzentriert sich auf den Ausbau individueller und sozialer Handlungskompetenzen im interkulturellen Kontext. Beispielsweise helfen Ihnen Selbstwahrnehmung, Perspektivwechsel und Empathiefähigkeit in Konfliktsituationen empathisch handeln und einen Konsens bilden zu können. Eine interkulturelle Sensibilisierung beinhaltet auch ein Training in Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie eine Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, unterschiedliche Kommunikationsstile sowie verbale und non-verbale Kommunikation.

Um Ihre interkulturellen Kompetenzen nachhaltig aufbauen und vertiefen zu können, verbinde ich meine Trainings mit Methoden und Übungen aus dem Bereich der Gewaltfreien Kommunikation.

Mögliche Trainingsinhalte:

  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Aufbau interkultureller Handlungskompetenzen
  • Wahrnehmung & innere Einstellung
  • Kommunikationstechniken
  • 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
  • Sender-Empfänger-Modell
  • 4-Schritte-Modell nach Marshall B. Rosenberg
  • Giraffensprache & Wolfssprache
  • Gewaltfreier Umgang mit Konflikten
  • Empathie in Gesprächs- & Dialogführung