mit interkultureller Kompetenz und gewaltfreier Kommunikation wirksam sein
Bringen Sie die Vielfalt in Ihrem Unternehmen mit interkultureller Kompetenz, gewaltfreier Kommunikation und Leichtigkeit in ihr volles Potential.
Sie erlernen und üben, wie Beziehungen Unternehmen im beruflichen und privaten Alltag besser gelingen können.
Sie stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen unterschiedlicher kultureller Herkunft.
Sie verbessern Ihren Berufs- und Lebensalltag mit Leichtigkeit, Empathie und Wertschätzung.
Ich biete Ihnen Unterstützung, um mit Konflikten konstruktiv umzugehen und sie für eine positive Veränderung zu nutzen.
Unterseite Interkulturelles Trainings
„An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.“ (Charlie Chaplin)
Wirksam und interkulturell kompetent kommunizieren
Wenn Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammenarbeiten, entstehen auch Konflikte und Schwierigkeiten. Oft spielt die eigene Unsicherheit im Umgang mit unbekannten Situationen dabei eine große Rolle. Interkulturelle Kompetenz bedeutet in überwiegend unvertrauten Situationen dem Kontext angemessen und reflexiv sowie im Sinne aller Beteiligten konstruktiv zu handeln sowie Unterschiede aushalten zu können (Bolten). Dabei vereint interkulturelles Handeln eine Vielzahl an Fähigkeiten und Fertigkeiten – neben strategischem und Fachwissen, vor allem aber auch individuelle und soziale Handlungskompetenzen.
Mein interkulturelles Training konzentriert sich auf den Ausbau individueller und sozialer Handlungskompetenzen im interkulturellen Kontext. Beispielsweise helfen Ihnen Selbstwahrnehmung, Perspektivwechsel und Empathiefähigkeit in Konfliktsituationen empathisch handeln und einen Konsens bilden zu können. Eine interkulturelle Sensibilisierung beinhaltet auch ein Training in Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie eine Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, unterschiedliche Kommunikationsstile sowie verbale und non-verbale Kommunikation. Eine Auswahl an Trainingsinhalten finden sie hier.
Um Ihre interkulturellen Kompetenzen nachhaltig aufbauen und vertiefen zu können, verbinde ich meine Trainings mit Methoden und Übungen aus dem Bereich der Gewaltfreien Kommunikation.
Unterseite Gewaltfreie Kommunikation
„Willst Du recht haben oder glücklich sein? Beides geht nicht.“ (Marshall B. Rosenberg)
Wirksam, einfühlsam und gewaltfrei kommunizieren
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung und eine Kommunikationsmethode zugleich, die davon ausgeht, dass alle Menschen die gleichen Gefühle und Bedürfnisse teilen. Diese universellen Bedürfnisse erfüllen sie sich mithilfe unterschiedlicher Strategien und auf unterschiedliche Weise. Ihr Begründer Marshall B. Rosenberg beschreibt die Gewaltfreie Kommunikation als eine Kommunikationsmethode, die uns dabei unterstützt, selbst in schwierigen Situationen, mit unserem einfühlsamen Wesen in Verbindung zu bleiben. Dafür entwickelte er ein 4-Schritte-Modell, welches eine Art Leitfaden bietet, der uns darin unterstützt:
- zu beobachten ohne zu bewerten,
- unsere Gefühle von unseren Gedanken zu trennen und
- unsere Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.
Das 4-Schritte-Modell von Marshall B. Rosenberg leicht für den Berufsalltag erklärt:
- BGBB – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- B – Was ist passiert? Was sehe ich? Was höre ich?
- G – Welche Wirkung/welchen Effekt hat das Geschehene? Innerlich auf mich? Äußerlich auf mein Gegenüber?
- B – Was treibt mich in dieser Situation an? (Beobachtung = an der Oberfläche WÄHREND: Bedürfnisse = unterhalb der Oberfläche = welche Bedeutung ordne ich meiner Beobachtung zu? )
- B – Was folgt: ist eine Bitte… (Strategie- oder Beziehungsbitte)
Meine Trainings beinhalten eine theoretische Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und das Üben/ Trainieren von konkreten Handwerkszeugen, um in zwischenmenschlichen Beziehungen eine einfühlsame Haltung zu leben.